/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Sonntag, 23. März 2025

SP feiert historischen Erfolg bei Regierungswahlen in Neuenburg

Bei den Neuenburger Regierungswahlen ist Rot-Grün ihrem Ziel, die bürgerliche Mehrheit zu stürzen, einen Schritt näher gekommen. Die beiden bisherigen SP-Staatsratsmitglieder Frédéric Mairy und Florence Nater wurden am Sonntag im ersten Wahlgang wieder gewählt.

Das ist ein historischer Erfolg für die Sozialdemokraten im Kanton. Mairy und Nater erreichten als Einzige das absolute Mehr von 21'880 Stimmen. Mairy erhielt 23’983 Stimmen, Nater 23’405. Der zweite Wahlgang ist für den 13. April angesetzt.

Der amtierende FDP-Staatsrat Laurent Favre folgte mit 21’327 Stimmen auf Platz drei. Auf Platz vier lag die Grünen-Ständerätin Céline Vara (20’622 Stimmen). Die bisherige FDP-Staatsrätin Crystel Graf belegte den fünften Platz (20’009).

Eine Frage der Mobilisierung

Die vereinigte Linke mit SP, Grünen und der Partei der Arbeit ist mit dem Ziel angetreten, die 2021 an die FDP verlorene Mehrheit im fünfköpfigen Staatsrat zurückzuerobern. Ob ihr dieses Vorhaben gelingt, dürfte insbesondere davon abhängen, wie gut sie nach dem Erfolg der SP ihre Wählerinnen und Wähler für die zweite Runde Mitte April mobilisieren kann.

Um ihre aktuelle Dominanz in der Kantonsregierung zu verteidigen, traten auch die Bürgerlichen mit einer gemeinsamen Liste aus FDP, SVP und Mitte an. Deren weitere Vertreterinnen und Vertreter, Quentin Di Meo (FDP), Thierry Brechbühler (SVP) und Manon Freitag (Mitte), belegten die Ränge acht, neun und zehn.

Noch vor ihnen lagen mit Sarah Blum (Partei der Arbeit) und Christine Ammann Tschopp zwei weitere Kandidatinnen des linken Bündnisses. Die neun Bewerberinnen und Bewerber der anderen Parteien waren chancenlos. Die Wahlbeteiligung lag bei 31,89 Prozent.

An der zweiten Runde können nur Kandidaten und Kandidatinnen teilnehmen, die im ersten Wahlgang mindestens fünf Prozent der Stimmen erhalten haben.

Von den neun Letztplatzierten kann nur der Grünliberale Maxime Rognon mit 2376 Stimmen erneut kandidieren. Die Partei wird ihre Entscheidung am Montagabend bekannt geben. Die Frist zur Einreichung der Listen dauert bis Dienstagmittag.

Stabile Kräfteverhältnisse im Parlament

Im Grossen Rat blieben die Kräfteverhältnisse die gleichen wie in der letzten Legislaturperiode. Die SP legte auf einen Stimmenanteil von 25,1 Prozent zu. Dieser Zuwachs gleicht den Rückgang der Grünen aus. Bei den Bürgerlichen gewann die SVP Sitze, während die FDP Federn lassen musste. Die Mitte erreichte Fraktionsstärke.

Die Partei der Arbeit blieb mit 7,63 Prozent der Stimmen stabil. Die Grünliberalen verloren Anteile, erreichten aber 5,55 Prozent der Stimmen. Zusammen mit der Mitte werden sie weiterhin "das Zünglein an der Waage" spielen. Die Linkspartei Solidarités verfehlte die Hürde der Fraktionsstärke mit 2,96 Prozent der Stimmen nur knapp.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.