/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Dienstag, 03. Juni 2025

St.Galler Kantonsrat vereinheitlicht Förderung der Kinderbetreuung

Der St. Galler Kantonsrat hat einen Systemwechsel bei der Förderung der Kinderbetreuung grundsätzlich genehmigt. Künftig gibt es unabhängig vom Wohnort einheitliche Vergünstigungen. Für die Klärung offener Fragen geht die Vorlage nochmals zurück an die Kommission.

Im Kanton St. Gallen werden die Beiträge für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung künftig stärker vereinheitlicht. Der Kantonsrat ist am Dienstagnachmittag mit 89 gegen 20 Stimmen auf eine entsprechende Vorlage eingetreten. Die Nein-Stimmen kamen von der SVP.

Bisher existierten je nach Wohnort grosse Unterschiede. Die Gemeinden konnten selber entscheiden, wie sie die für die Förderung vorgesehenen Mittel einsetzen. Einige vergünstigten die Betreuungskosten, andere weiteten das Angebot aus oder verbesserten den Betreuungsschlüssel.

Je nach Wohnort profitierte deshalb eine Familie unterschiedlich. Dies wird sich nach dem Entscheid des Kantonsrats ändern. Künftig erhalten die Erziehungsberechtigten "ein einheitliches Minimum" an Vergünstigungen. Der Beitrag wird von der Rechnung des Betreuungsangebots abgezogen.

Die Gesuche sollen über eine möglichst einfache Informatiklösung abgewickelt werden. Auch künftig könnte es allerdings Unterschiede geben: Die Gemeinden dürfen nämlich zusätzliche Förderungen vorsehen.

Unklarheiten bei wichtigen Punkten

Die Vorlage ist allerdings noch nicht fertig beraten. Bei den Bedingungen für die Umsetzung gab es grosse Unstimmigkeiten. Strittig ist etwa die Frage, ab welchem Beschäftigungsgrad Förderbeiträge ausbezahlt werden sollen. Die Regierung schlug vor, dass Eltern gemeinsam mindestens 120 Prozent arbeiten müssen. Für Alleinerziehende liegt die Grenze bei 20 Prozent.

Umstritten war auch die Grundlage für die Kita-Tarife: Sollten sie nach dem Einkommen berechnet werden - oder gibt es eine Pauschale je Kind, wie die FDP-Fraktion vorschlug? Die Vorlage ging deshalb zurück in die vorberatende Kommission, die diese Punkte klären soll.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.