/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Donnerstag, 20. Juni 2024

Stadt St. Gallen kürzt Förderung für Photovoltaik-Anlagen

In der Stadt St. Gallen werden die Fördergelder für die Installation von Photovoltaik-Anlagen halbiert oder ganz gestrichen. Die Begründung: Inzwischen seien die Anlagen bei einer Lebensdauer von 25 Jahren wirtschaftlich.

Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen stieg in den letzten Jahren in erster Linie wegen der hohen Strompreise, "aber auch wegen der attraktiven Förderung" massiv an, teilte die Stadt St. Gallen am Donnerstag mit.

Die Förderbeträge lagen 2021 noch bei 450'000 Franken. 2023 waren es 1,4 Millionen Franken. Bis Ende 2023 wurden 380 Anlagen mit insgesamt 2,7 Millionen Franken gefördert.

Im ersten Quartal des laufenden Jahres seien erneut bereits 600'000 Franken ausbezahlt worden. Hochgerechnet auf das ganze Jahr geht die Stadt von Beiträgen in der Höhe von 2 Millionen Franken aus.

Kosten werden amortisiert

Die Amortisationszeit von Photovoltaik-Anlagen betrage bei den heutigen Strompreisen, bei den Rückliefertarifen und mit dem Förderbeitrag des Bundes 10 und 15 Jahre, heisst es in der Mitteilung. Solche Anlagen seien bei einer Lebensdauer von 25 Jahren wirtschaftlich.

Der Förderbetrag werde deshalb auf 2025 auf die Hälfte reduziert. Für Anlagen, die nur für den Eigenverbrauch geplant sind und die deshalb nicht die ganze Dachfläche nutzen, wird die Förderung sogar ganz gestrichen.

Als Übergangslösung werden Anlagen noch unterstützt, für die bis Ende 2024 ein Bauprojekt eingereicht wird - die aber noch nicht installiert sind. Bisher wurden die Fördergelder erst dann ausbezahlt, wenn die Anlagen in Betrieb waren.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.