/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Freitag, 03. November 2023

Tägliche Gratis-Postkarte fällt Post-Sparplänen zum Opfer

Die Post spart weiter: Seit Anfang November kann über die Postcard-Creator-App nur noch eine Gratis-Postkarte pro Woche verschickt werden statt eine pro Tag. Die Kundschaft soll so auf die kostenpflichtige Variante umsteigen.

"Mit der Massnahme will sie mehr Erträge erzielen und somit das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen verbessern", teilte ein Post-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Die Post sei aktuell die einzige Anbieterin in der Schweiz, die ein Gratis-Postkarten-Angebot führe - allerdings müsse sie "unternehmerisch handeln und wirtschaftlich gesund bleiben".

Im Oktober informierte die Post die Kundschaft per Mail über die Änderung. "Gerne informieren wir Sie über eine Neuerung: Ab dem 1. November 2023 können Gratiskarten neu nur noch einmal pro Woche versendet werden", hiess es dort.

Die Postcard-App erfreute sich laut Post bisher einer regen Beliebtheit: So wurden im ersten Jahr nach der Lancierung 2014 rund 800'000 Karten versandt - letztes Jahr waren es acht Millionen Postkarten. Wie gross der Anteil der Gratis-Postkarten war, teilte die Post nicht mit. Aktuell nutzten aber monatlich rund 200'000 Personen die App. Eine kostenpflichtige Postkarte schlägt dort mit 2.10 Franken zu Buche.

Sparprogramm und Stellenabbau

Die Post hatte Anfang September ein Sparprogramm über 42 Millionen Franken angekündigt. Es sollte bei Personal- und Sachkosten angesetzt werden, etwa beim Aufwand für Systeme, hiess es damals. Letzte Woche kündigte die Post an, 2024 die Werbezustellung durch ihre Tochter Direct Mail einzustellen, was 3855 Austrägerinnen und Austräger mit Teilzeitpensen den Job kostet.

Der Gewinn der Post hatte sich im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr als halbiert. Er belief sich noch auf 118 Millionen Franken - 141 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Schon vor den jüngsten Ankündigungen wurde ein Effizienzprogramm im Bereich Logistik-Services eingeleitet und Büroflächen gebündelt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.