/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Donnerstag, 15. August 2024

Textile Universen zweier Bauhaus-Meister im Kunstmuseum Thun

Farben, Formen, Strukturen, Texturen: das Kunstmuseum Thun zeigt bis Anfang Dezember textile Werke der Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl und ihres Kollegen Johannes Itten. Beide hatten einen wegweisenden Einfluss auf die Schweizer Textilkunst.

Im Jahr 1919 begegneten sich der Schweizer Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge Johannes Itten (1888-1967) und die deutsche Weberin und Textildesignerin Gunta Stölzl (1897-1983) zum ersten Mal im Bauhaus in Dessau. Die Beiden blieben einander fortan lebenslang kollegial verbunden.

Sie leitete damals eine Webereiklasse in einem männerdominierten Umfeld. Er war Lehrer und grosser Unterstützer von Stölzls Fachbereich, wie das Kunstmuseum Thun in einer Mitteilung schreibt.

Wenige Jahre nach Ittens Rückkehr in die Schweiz emigrierte auch Stölzl 1931 nach Zürich, wo sie zunächst die Firma S-P-H-Stoffe gründete. Später betrieb sie eine Handweberei und widmete sich eigenem künstlerischem Schaffen.

Itten stammt ursprünglich aus dem Umland von Thun, wurde zunächst Lehrer und wandte sich dann der Kunst zu. 1919 berief ihn Walter Gropius zum lehrenden Meister ans Bauhaus in Weimar. Es folgten Stationen in Berlin und Zürich, wo Itten unter anderem die Kunstgewerbeschule leitete. Bekannt ist Itten auch für seine Farbenlehre.

Textilgeschichte geschrieben

Die rund 200 Exponate umfassende Ausstellung im Thuner Kunstmuseum bietet die Gelegenheit, den Maler Itten als Textilgestalter neu zu entdecken. Gunta Stölzl gilt als "Klassikerin der Textilkunst" und als Erneuerin der Handwebkunst.

Mit ihren innovativen Ornament- und Textilformen, avantgardistischen Material- und Textilstrukturen oder dem experimentellen Einsatz der Fotografie haben Stölzl und Itten Textilgeschichte geschrieben, schreibt das Thuner Kunstmuseum. Damit hätten die beiden den Grundstein dafür gelegt, dass sich die Schweiz zu einer wichtigen Drehscheibe für die moderne Textilkunst entwickelte.

Eine Kabinettausstellung widmet sich zudem parallel dem frühen textilen Schaffen der Künstlerin Sophie Täuber. Die Ausstellungen im Thuner Kunstmuseum laufen vom 17. August bis 1. Dezember 2024.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.