Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.
Unfallrisiko ist im Herbst in der Nacht dreimal so hoch
Mit dem Herbst und der Umstellung auf die Winterzeit werden nächtliche Fahrten gefährlicher. Das Unfallrisiko für Fussgänger, Radfahrerinnen und Rollerfahrer verdreifacht sich in der Dunkelheit und kann bei Regen oder Schnee um das Zehnfache steigen.
Denn die Umstellung auf die Winterzeit führt zu mehr Fahrten im Dunkeln, wie der Touring Club Schweiz (TCS) am Samstag mitteilte. Der TCS stützt sich hierbei auf Zahlen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva).
Mit ein paar einfachen Gesten lasse sich dieses Risiko jedoch stark reduzieren, heisst es weiter: Eine dunkel gekleidete Person ist nur aus 25 Metern Entfernung sichtbar, mit hellen oder fluoreszierenden Farben hingegen aus 40 Metern und mit reflektierenden oder leuchtenden Elementen gar aus bis zu 140 Metern. "Diese zusätzlichen Meter machen mehrere entscheidende Sekunden aus, in denen ein Fahrer reagieren muss", wie Experten des TCS schrieben.
360 Grad sichtbare Markierungen
Der TCS empfiehlt zudem, rundum sichtbare Markierungen anzubringen: Reflektorstreifen an Kleidung, Taschen oder Schuhen für Fussgänger, Front- und Rückbeleuchtung sowie Rückstrahler für Velofahrer, reflektierende Westen und Aufkleber für Trottinetts. Ein leuchtender Helm oder helle Accessoires vervollständigen den Schutz. Diese Vorsichtsmassnahmen seien zudem auch tagsüber sinnvoll, wenn die Sicht durch Nebel, Regen oder Schnee beeinträchtigt sei.
Anlässlich des 19. Tages des Lichts am 6. November lanciert der TCS seine Kampagne "Made visible", um alle daran zu erinnern, wie wichtig es ist, zu sehen und gesehen zu werden.
















Kommentare (0)
Schreibe einen Kommentar