/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Mittwoch, 05. Februar 2025

Wintersaison läuft laut Bergbahnen bisher sehr gut

Dank reichlich Neuschnee können die Bergbahnen auf eine sehr gute erste Hälfte der Wintersaison 2024/2025 zurückblicken. Es gab 22 Prozent mehr Gäste als im Fünfjahresdurchschnitt. Auch tiefer gelegene Skigebiete profitierten von den guten Wetterbedingungen.

Zähle man den aussergewöhnlichen Saisonstart mit dem schneereichen November dazu, betrage das Plus bis Ende Januar 10 Prozent, teilte der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) am Mittwoch mit. Der Januar 2025 sei indes auf dem gleichen Niveau wie der Januar 2024. Reichlich Neuschnee Ende Januar bilde gute Voraussetzungen für die Sportferien.

Ein Blick in die Regionen zeige, dass alle das Ergebnis der Vergleichsperiode des Vorjahres halten oder verbessern konnten. Besonders erfreulich sei die Entwicklung in tiefer gelegenen Regionen mit vielen kleineren und mittleren Skigebieten.

So verzeichnet die Zentralschweiz 22 Prozent, die Waadtländer und Freiburger Alpen 18 Prozent, das Tessin und die Ostschweiz 15 Prozent mehr Frequenzen, wie es weiter hiess. Das Berner Oberland gehöre auch zu zweistelligen Prozent-Gewinnern mit einer Zuwachsrate von 12 Prozent. Die Frequenzen der höher gelegenen Regionen sei weniger ausgeprägt gewesen. Diese habe im Wallis bei plus 6 Prozent und in Graubünden 1 Prozent betragen.

Im Fünfjahresdurchschnitt liegen die Zuwachsraten zwischen 15 Prozent in Graubünden und 35 Prozent in der Ostschweiz.

Für das Saison-Monitoring wertete der Branchenverband Seilbahnen Schweiz die Gästeanzahl (Ersteintritte) von über 120 Mitgliedern aus der ganzen Schweiz aus. Die Branche blicke zuversichtlich auf die zweite Saisonhälfte, hiess es weiter.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.