/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 14. Oktober 2025

Wohneigentumspreise steigen im dritten Quartal weiter

Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im dritten Quartal 2025 weiter gestiegen. Dabei haben sich die Einfamilienhäuser zuletzt etwas mehr verteuert als die Eigentumswohnungen.

Gegenüber dem zweiten Quartal erhöhten sich die Transaktionspreise schweizweit im Durchschnitt um 1,0 Prozent, wie aus dem vom Immobilienberater IAZI berechneten und am Dienstag publizierten Private Real Estate Price Index hervorgeht. Nach Objekttyp betrachtet übertraf dabei die Wertsteigerung von Einfamilienhäusern (+1,1%) jene von Eigentumswohnungen (+0,8%) leicht.

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Preise für Wohneigentum insgesamt um 2,6 Prozent.

Auch für Mehrfamilienhäuser, die so genannten Renditeliegenschaften, und gemischt genutzte Liegenschaften wurden im dritten Quartal höhere Preise bezahlt (+1,3%). Dies deute auf eine zuletzt spürbar gestiegene Nachfrage, heisst es.

Auf Jahressicht ergab sich derweil lediglich eine Preissteigerung von 1,5 Prozent, nachdem die Vorquartale eine sehr verhaltene Entwicklung gezeigt hatten. Der Wert liegt laut dem Immo-Berater denn auch deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von +3,0 Prozent seit 1998.

Als wesentlichen Treiber der jüngsten Entwicklung sieht IAZI die expansive Geldpolitik. Nachdem die Nationalbank im September ihre Nullzinspolitik bestätigt habe, seien die Renditeliegenschaften im Vergleich zu festverzinslichen Wertpapieren relativ gesehen attraktiver geworden.

Abschaffung Eigenmietwert kaum Treiber für Immo-Preise

Die vom Stimmvolk beschlossene Abschaffung des Eigenmietwerts werde zwar zu einer willkommenen finanziellen Entlastung führen, dies dürfte die Immo-Preise gemäss IAZI aber höchstens am Rand beeinflussen. Wesentliche Treiber für die Preisentwicklung von Immobilien dürften die Zuwanderung, die Zinsen sowie die Knappheit von Bauland bleiben.

Getrübt werde der Ausblick von den US-Zöllen auf Schweizer Exporte, heisst es. In verschiedenen Kantonen mit einem hohen Anteil an Exporten in die USA könnte dadurch das verarbeitende Gewerbe beeinträchtigt werden. Es sei indes noch unklar, ob und wie stark sich dies auf die Immobilienmärkte auswirken werde.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.