/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sport
Keystone-SDA | Donnerstag, 11. September 2025

Zug und Kloten-Dietlikon als Favoriten in die neue Saison

Am Donnerstag eröffnen die Red Ants Winterthur und die Aufsteigerinnen von Floorball Uri die Prime League der Frauen. Das Wichtigste zur Unihockey-Saison 2025/26.

Wer sind die Titelverteidiger?

Die Meister 2025 sind die gleichen wie 2024: Bei den Männern verteidigte Zug seinen ersten Titel aus der Vorsaison erfolgreich, bei den Frauen triumphierte seit 2019 ausnahmslos Kloten-Dietlikon.

Die beiden Titelhalter sind auch in dieser Saison favorisiert. Zug hat mit dem Schweden Theodor Jonsson einen neuen Trainer, verzeichnete aber ansonsten wenig Mutationen. Nach wie vor wird die Mannschaft von den hochkarätigen Ausländern Albin Sjögren, Miko Kailiala, Robin Nilsberth, Sami Johansson und Tobias Gustafsson getragen. Mit dem Finnen Justus Kainulainen, dem Spieler des Jahres 2024, kam ein weiterer namhafter Söldner dazu.

Kloten-Dietlikon konnte seine wichtigsten Spielerinnen ebenfalls halten und geht in seine zweite Saison unter dem erfahrenen Ex-Nationaltrainer Rolf Kern. Für die Zürcherinnen wäre es der siebte Titel am Stück und der 13. insgesamt, Zug greift nach dem Meister-Hattrick.

Wer sind die Herausforderer?

Wiler-Ersigen, der Rekordmeister bei den Männern und Zweite der letzten Qualifikation, verzeichnete zwar einige Abgänge, machte diese aber mit namhaften Zuzügen wett. Die Berner verpflichteten unter anderem den in seiner Blütezeit weltbesten Vollstrecker Alexander Galante Carlström (36), dazu ist Nationalverteidiger Nicola Bischofberger von Rychenberg Winterthur zurückgekehrt. Der langjährige Verteidiger Tatu Väänänen nimmt seine erste Saison als Cheftrainer in Angriff.

Der Superfinal-Teilnehmer von 2025 Langnau geht mit wenig Veränderungen in die neue Spielzeit, bei Köniz Bern steht René Berliat, der Meistertrainer von 2018, nach einem siebenjährigen Unterbruch wieder hinter der Bande.

Als erster Herausforderer von Kloten-Dietlikon wird Zug erwartet. Die Zentralschweizerinnen verstärkten sich unter anderem mit den Nationalspielerinnen Isabelle Gerig und Nathalie Spichiger.

Wann und wo findet der Superfinal statt?

Der 11. Superfinal, das Unihockey-Pendant zum Super Bowl im American Football, findet am 25. April 2026 statt. Ausgetragen wird er zum dritten Mal in Folge in der Freiburger BCF-Arena.

Auch der Modus mit der Zwölferliga bei den Männern und der Zehnerliga bei den Frauen sowie Playoffs im Best-of-7-Format ab Viertelfinals und dem Superfinal anstelle von Playoff-Finals bleibt unverändert. Die Playoffs beginnen Anfang März.

Was ist neu?

Die Frauen von Piranha Chur, die sich kurz vor dem Saisonstart von ihrem neuen Trainer Drago Petrovic getrennt haben, und die Männer von Chur Unihockey treten nach ihrer Fusion nun als Chur United an. Neue Spielstätte der beiden Teams ist die vor Kurzem fertiggestellte Schul- und Sportanlage "Fortuna".

Neu ist auch der Austragungsort der Cupfinals. Nach 25 Jahren in der Berner Wankdorfhalle werden die Cupsieger 2026 in der Pilatus-Arena in Kriens ermittelt, und zwar am 21. Februar. Die neue Halle bietet Platz für gut 4000 Zuschauer.

Erstmals in der höchsten Liga vertreten sind die Frauen von Floorball Uri. Sie sicherten sich den Aufstieg im Playoff gegen Absteiger WaSa St. Gallen.

Wann findet die Frauen-WM statt?

Für die Frauen ist 2025/26 eine WM-Saison. Die Weltmeisterschaft 2025 steht vom 6. bis 14. Dezember auf dem Programm. Gastgeber ist Tschechien, gespielt wird in Brünn und Ostrava. Für die Schweizerinnen geht es darum, den enttäuschenden 4. Platz von 2023 vergessen zu machen.

Die 1. Runde:

Prime League (Nationalliga A). 1. Runde. Männer. Samstag, 13. September: Zug - Uster (16.00 Uhr), Grasshoppers - Wiler-Ersigen (17.00), Rychenberg Winterthur - Thurgau (18.00), Basel Regio - Malans (18.30), Waldkirch-St. Gallen - Köniz, Langnau - Chur (beide 19.00).

Frauen. Donnerstag, 11. September: Red Ants Winterthur - Uri (20.00). - Samstag, 13. September: Emmental Zollbrück - Bern-Burgdorf (16.00), Zug - Chur United (19.00), Dürnten-Bubikon-Rüti - Kloten-Dietlikon (19.30), Laupen - Berner Oberland (20.00).

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.