/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Sonntag, 12. Mai 2024

46. Solothurner Literaturtage waren nachdenklich und ausgelassen

Gegensätze haben die Solothurner Literaturtage geprägt: literarisch eher düster bei prächtigem Wetter, Nachdenkliches zur aktuellen Weltlage und doch Feststimmung. Mit einem Rekord von 18'500 Besucherinnen und Besuchern endete am Sonntag die 46. Ausgabe.

Ein Highlight der 46. Solothurner Literaturtage war in der Nacht vom Samstag der Sieg von Nemo in Malmö am Eurovision Song Contest (ESC). Das Literaturfestival hat zum Public Viewing geladen. Gekommen sind neben den Besucherinnen und Besuchern des Festivals viele junge Leute und Familien. Und es waren Überraschungsgäste vor Ort, Autoren wie Amir Gudarzi, Pedro Lenz oder Michael Fehr, die Kinderbuchautorin Katja Alves oder der Literaturwissenschaftler Thomas Strässle.

Nicht ganz unbescheiden hiess es seitens der Verantwortlichen der Literaturtage: "Wir bilden uns ein, dass Nemos Sieg mit den Solothurner Literaturtagen zu tun hat." Denn letztlich haben alle im Kino im Uferbau mitgefiebert - und gefeiert.

Politische Grosswetterlage

So war der Schweizer ESC-Sieg Ergänzung, aber auch Kontrast zum Programm der Solothurner Literaturtage von Freitag bis Sonntag. Denn inhaltlich prägte die politische Grosswetterlage mit ihren politischen, ökologischen und technologischen Herausforderungen die Lesungen, Gespräche und Diskussionen.

Eindrücklich belegte das beispielsweise die Übersetzerin Dorothea Trottenberg. Sie übersetzt vom Russischen ins Deutsche und wurde am Freitag vom Bundesamt für Kultur mit dem Spezialpreis Übersetzung 2024 ausgezeichnet. In ihrer Dankesrede wie auch an einer Lesung mit Gespräch sagte sie, sie fände es "extrem bitter", dass russische Literatur nach dem russischen Überfall auf die Ukraine "häufig nur noch politisch wahrgenommen" werde. Doch: "Es gibt ein Danach", sagte Trottenberg. "Übersetzte Bücher werden zur Brücke in die Zukunft."

Im Zentrum der Werkschau aktuellen literarischen Schaffens standen an den 46. Solothurner Literaturtagen 74 geladene Schreibende aus dem In- und Ausland. Zu den Publikumslieblingen zählten laut einer Mitteilung von Sonntag Pedro Lenz, Gianna Molinari, Hansjörg Schertenleib oder Michelle Steinbeck aus der Schweiz; bei den internationalen Gästen waren demnach Sayaka Murata, Necati Öziri oder Anne Weber die Favoritinnen des Publikums.

Zum Ende der 46. Ausgabe von Werkschau und Festival zeigten sich Ko-Geschäftsleiter Rico Engesser und seine Kollegin Nathalie Widmer zufrieden mit der zweiten Ausgabe unter ihrer Leitung. 18'500 Besucherinnen und Besucher vor Ort oder zugeschaltet per Audiostream sind ein Rekord. In der Mitteilung verwiesen Engesser und Widmer auf die Wichtigkeit von "Vertiefung und neuen Perspektiven" gerade in Zeiten, "die einen oft rat- und fassungslos zurücklassen".

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.