/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Freitag, 04. August 2023

Dokfilm "Prisoners of Fate": In der Warteschlaufe des Asylsystems

In "Prisoners of Fate" (Gefangene des Schicksals) dokumentiert Mehdi Sahebi den ungewissen Alltag von Flüchtlingen in den Mühlen des hiesigen Asylsystems. Der einzige Schweizer Beitrag in der Kritikerwoche des Locarno Film Festival wird am Sonntag uraufgeführt.

Der Filmemacher, der 1983 selber als Flüchtling aus dem Iran in die Schweiz gekommen war, begleitete seine Protagonistinnen und Protagonisten während mehrerer Jahre bei deren Bemühen, sich im neuen Land zurechtzufinden.

Da ist zum Beispiel ein afghanisches Paar, dessen kleiner Sohn auf der Flucht unter dramatischen Umständen zurückblieb; die Frau und der Mann kämpfen verzweifelt für einen Familiennachzug. Oder der Iraner Mahmad, der nach traumatischen Kriegserfahrungen nur mit exzessivem Krafttraining zur inneren Ruhe findet.

Besonderer Zugang

Die ersten Kontakte entstanden bereits 2015, als Sahebi eingeladen wurde, das Projekt eines Flüchtlingschors in Zürich mit der Kamera zu begleiten. Dabei wurde rasch klar, dass er zu den afghanischen und iranischen Geflüchteten einen besonderen Zugang hatte – nicht nur wegen seiner Kenntnisse von Sprache und Kultur: "Auch weil ich ein ähnliches Schicksal geteilt hatte, war ich schnell auf Augenhöhe mit ihnen", erklärt Sahebi im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone- SDA.

Dem Regisseur war bewusst, "dass mein Filmprojekt nach den Abschlusskonzerten erst am Anfang stand, und ich meine Protagonisten weiterhin begleiten wollte". Die grösste Arbeit bestand in der Folge darin, "den Hauptfiguren ein tiefes Profil zu verleihen, ihre Hintergrundgeschichten zu durchleuchten, berührende und aussagekräftige Szenen aus ihrem Alltag zu filmen und ihrem Verhältnis zur Schweiz und ihrer Heimat nachzuspüren".

Während der Dreharbeiten waren der Regisseur sowie die Protagonistinnen und Protagonisten mit neuen Entwicklungen in ihren Herkunftsländern konfrontiert – der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan oder den Volksaufständen in Iran nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini. Die politische Situation in beiden Ländern gleiche "einem Alptraum, der kein Ende zu nehmen scheint". Dieser spiegle sich auch in den Schicksalen der Protagonisten.

Empathie wecken

Hofft Mehdi Sahebi darauf, dass der Film die Debatte zur Asylpolitik in der Schweiz und Europa beeinflussen kann? Daran habe er seine Zweifel, antwortet der Regisseur. "Filme können ein Bewusstsein schaffen, aber sie alleine können politische Entscheidungen nicht verändern."

Hingegen könnten Filme dazu beitragen, "Empathie zu wecken und ein tieferes Verständnis für die Schicksale von Asylsuchenden zu fördern". Zu hoffen sei, dass die Öffentlichkeit dazu ermutigt werde, "sich mit den betroffenen Menschen solidarisch zu zeigen und nach menschenwürdigen Lösungen zu suchen".

Zweiter Auftritt in Locarno

Mehdi Sahebi ist in Locarno kein Unbekannter. 2006 erhielt der Regisseur in der Kritikerwoche eine Auszeichnung für seinen ersten Langfilm "Zeit des Abschieds". Darin dokumentiert er auf sensible Weise das Sterben eines Freundes und dessen schonungslose Auseinandersetzung mit dem Leben. Der berührende Film wurde in der Folge an zahlreichen Festivals aufgeführt.

Bei der Uraufführung von "Prisoners of Fate" am Sonntag in Locarno sind die meisten seiner Protagonistinnen und Protagonisten dabei. Ihre Präsenz ist jedoch nur möglich, weil die Premiere innerhalb der Schweiz stattfindet. Eine Ausreise in ein anderes Land wäre den vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen nicht möglich gewesen.*

* Dieser Text von Theodora Peter, Keystone-SDA, wurde mithilfe der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung realisiert.

www.prisoners-of-fate.com

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.