/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Freitag, 12. April 2024

Erste Gesamtschau für Foto-Provokateur Oliviero Toscani in Zürich

Mit seinen Kampagnen für die Modemarke United Colors of Benetton hat der italienische Fotograf Oliviero Toscani für Skandale gesorgt. Das Museum für Gestaltung Zürich widmet dem umtriebigen Fotografen nun weltweit die erste Gesamtschau, die heute eröffnet.

Oliviero Toscani gelang die Provokation regelmässig: mal lichtete der italienische Fotograf das magersüchtige Model Isabelle Caro ab, mal porträtierte er für das Modehaus Benetton Häftlinge aus dem US-amerikanischen Todestrakt. "Die Themen sind auch heute noch so aktuell wie damals", sagte Christian Brändle, Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Themen wie Rassismus, Gender oder Migration.

Das Zürcher Museum widmet dem Fotografen die erste Gesamtschau. Bislang hatte Toscani seine frühen Arbeiten unter Verschluss gehalten, so Brändle. Während der Vorbereitungen für die Ausstellung sei Toscani eines Tages zu spät gekommen: "Ich stieg in sein Archiv hinunter, und sah, was er alles gebunkert hatte", so Brändle.

Der Museumsdirektor konnte den Fotografen überzeugen. Nun hängen unter anderem Aufnahmen seiner Studienjahre in Zürich an den Wänden des Museums. Es sind Fotomontagen und fotografische Gegenüberstellungen, die laut Brändle schon auf Toscanis späteres Spiel mit der Provokation hinwiesen.

Auf Zürich folgte New York

Nach seiner Ausbildung an der Zürcher Kunstgewerbeschule zog es Toscani nach New York. In der Ausstellung werden erstmals Aufnahmen gezeigt, die der Fotograf von der Clubszene im Big Apple machte. "Hier sieht man auch das Interesse an der Diversität und frei gelebter Sexualität", so Brändle. Ein Thema, das immer wieder in Toscanis Arbeit auftauche. In den USA lernte der Fotograf den Künstler Andy Warhol kennen, und er hatte Promis wie Mick Jagger vor der Linse.

Auf einem Ausschusstisch im Museum für Gestaltung liegen unzählige Fotos von Toscani auf. Alle aus dem Archiv des Fotografen. Aufnahmen, die nicht verwendet wurden. Die Besucherinnen und Besucher können die Prints durchwühlen.

Und es hängen die Aufnahmen, die der italienische Fotograf für das Modeunternehmen Benetton anfertigte. "Toscani ist der Ansicht, dass kluge Provokation die Basis für jede vertiefte Auseinandersetzung ist", sagte Brändle. Und so habe der Fotograf auch gezeigt, das Unternehmenskommunikation mehr könne als nur ein Pullover zu verkaufen - nämlich Themen in die Gesellschaft zu tragen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.