/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Nicht kategorisiert
Keystone-SDA | Freitag, 12. September 2025

EU-Kommission hält weiter an klimafreundlichem Verkehrsziel fest

Die Europäische Kommission gibt sich nach wie vor überzeugt, dass neue Autos in der EU bis 2035 weitgehend klimaneutral sein werden. Das geht aus einem Konzeptpapier der Behörde hervor.

"Das Ziel einer zu 100 Prozent sauberen und erschwinglichen Mobilität in zehn Jahren bleibt weiterhin erreichbar", heisst es in dem Konzeptpapier der EU-Kommission, über das auch der "Spiegel" berichtete.

Die Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge in Europa sei in der ersten Jahreshälfte um ein Viertel gestiegen, heisst es darin. E-Autos erreichten einen Marktanteil von 17 Prozent.

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden dürfen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken.

Autokonzerne weniger optimistisch

"Selbst wenn wir uns das wünschen, dürfen wir uns da nichts vormachen: Wir werden 2035 in Europa nicht 100 Prozent Elektrofahrzeuge haben", sagte VW-Konzernchef Oliver Blume in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Die Grundbedingungen seien dafür nicht geschaffen.

"Die Erwartung, dass innerhalb sehr kurzer Zeit die Mehrzahl der Kunden auf elektrische Modelle umsteigt, war nie realistisch", sagte zudem der Unternehmenschef von BMW, Oliver Zispe, in einem am gleichen Tag publizierten Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung". Klar sei aber, so Zispe, dass an der Elektromobilität kein Weg vorbeiführe.

Heute trifft sich die Europäische Kommission unter Vorsitz ihrer deutschen Präsidentin Ursula von der Leyen mit Vertretern der Autoindustrie. Die steigenden Absatzzahlen von Elektroautos kommen der Argumentation der Brüsseler Behörde entgegen.

Branche steht vor Herausforderungen

In dem Papier der Kommission wird betont, dass die Autoindustrie bereits erhebliche Unterstützung bekommen habe. So war den Herstellern im Mai zusätzliche Flexibilität beim Erreichen von EU-Klimavorgaben für das Jahr 2025 eingeräumt worden. Die Änderung gibt Herstellern von Autos und Transportern mehr Zeit, um die Vorgaben zu erreichen.

Die Kommission betont aber auch, dass sich die Autobranche trotz Fortschritten bei der Elektrifizierung mit einer schleppenden Nachfrage und zunehmender Konkurrenz durch nicht-europäische Hersteller konfrontiert sieht. Viele Automobilproduzenten und Zulieferer kämpften mit schwindenden Gewinnmargen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.