/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Nicht kategorisiert
Keystone-SDA | Donnerstag, 11. September 2025

Wälder auf indigenem Land senken Krankheitsrisiko im Amazonas

Der Schutz indigener Territorien im Amazonasgebiet senkt auch das Krankheitsrisiko für Millionen Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Weltnaturschutzunion (IUCN) mit Sitz in Gland VD.

Intakte Wälder auf indigenen Territorien reduzieren demnach die Ausbreitung von 27 verschiedenen Krankheiten. Dabei handelt es sich sowohl um Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch Waldbrände ausgelöst werden, als auch um Infektionen, die von Tieren oder Insekten übertragen werden, wie die am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Communications Earth and Environment" veröffentlichte Studie zeigt.

"Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit von politischen Massnahmen zur Unterstützung indigener Landrechte", schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie.

Für ihre Analyse werteten die Forschenden Daten aus 1733 Gemeinden in acht Ländern des Amazonasbeckens aus - darunter Brasilien, Bolivien, Kolumbien und Peru. Zwischen 2001 und 2019 wurden dort fast 30 Millionen Krankheitsfälle registriert, von feuerbedingten Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Leiden bis zu Malaria, Chagas oder Fleckfieber.

Beginn der Waldbrandsaison

Die Analyse zeigt, dass Gemeinden in der Nähe intakter indigener Wälder ein geringeres Risiko für solche Erkrankungen aufweisen. Dagegen erhöhen Abholzung, Brandrodung und der Ausbau von Landwirtschaft und Infrastruktur die Gesundheitsgefahren erheblich.

Nach Schätzungen der Autorinnen und Autoren könnten allein im brasilianischen Amazonas jedes Jahr rund 15 Millionen Fälle von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermieden werden, wenn die Wälder auf indigenem Land intakt bleiben.

"Die Studie erscheint genau zu Beginn der Waldbrandsaison in den Amazonasländern", wurde die Co-Erstautorin der Studie Ana Filipa Palmeirim von der brasilianischen Bundesuniversität von Pará in einer Mitteilung der IUCN zitiert. "Diese Brände füllen die Luft mit dichtem, erstickendem Rauch, der Scharen von Menschen wegen Atemwegserkrankungen ins Krankenhaus bringt."

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.