/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Dienstag, 28. Mai 2024

Festivals und Konsumentenschützer warnen vor "grauem Ticket-Markt"

Festivals warnen vor Betrügereien mit gefälschten Konzerttickets. Die westschweizerische Konsumentenorganisation Fédération romande des consommateurs (FRC) startet erneut ihre Kampagne "Ticket Check", um das Publikum zu sensibilisieren.

Für "Ticket Check" spannen Festivals wie das Paléo Nyon, das Montreux Jazz und das Festi'neuch mit der Swiss Music Promoters Association und der FRC zusammen. In einer Mitteilung vom Dienstag appellieren sie an die Besucherinnen und Besucher von Festivals.

In erster Linie gehe es darum, Tickets nur über den offiziellen Ticketverkauf der Veranstaltung zu kaufen und die Verfügbarkeit der Plätze und den tatsächlichen Preis der Tickets zu kontrollieren, raten die Organisationen.

Denn: Wenige Minuten nach der Öffnung der Ticketschalter von Festivals finden sich Ticketanzeigen auf Wiederverkaufsplattformen zu teils unanständig hohen Preisen. Dieser Wiederverkaufsmarkt, der über parallele Kanäle abgewickelt wird, wird als grauer Markt bezeichnet.

In der Schweiz ist diese Praxis legal. Doch schränke sie den Handlungsspielraum der Branche ein, und sie schaffe ein Umfeld, das die Verbreitung von Betrügereien begünstige, schreibt die FRC.

Stossen Festivalbesucherinnen und -besucher auf ein betrügerisches Angebot, dann sollten sie das dem FRC melden und Anzeige erstatten, so der Appell.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.