/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Mittwoch, 22. Mai 2024

Hans Danuser übergibt sein Archiv der Fotostiftung Schweiz

Der Fotograf und Künstler Hans Danuser vermacht sein Archiv als Schenkung der Fotostiftung Schweiz. Wie diese am Mittwoch mitteilte, habe Danuser mit der Fotostiftung ein Konzept entwickelt, wie das Archiv schrittweise überführt und langfristig betreut werden soll.

Hans Danuser, 1953 in Chur geboren, gilt als einer der Wegbereiter für einen Ansatz, wonach Kunst mit Wissenschaft und Fragen der Gegenwart verknüpft ist. So ist sein Archiv zwar der Fotografie verpflichtet, muss aber im grösseren Kontext zeitgenössischer Kunst betrachtet werden.

Danuser, der sein Atelier in Zürich hat, übergibt nun sein Werk an die Fotostiftung Schweiz in Winterthur. Dazu zählen neben grossformatigen Bildern Unterlagen, die dokumentieren, wie er seine Projekte entwickelt hat.

Darüber hinaus sind Danusers Arbeiten Bestandteil öffentlicher und privater Sammlungen in der Schweiz und international, beispielsweise im Kunsthaus Zürich, beim Fotomuseum Winterthur, im Metropolitan Museum of Art New York oder im Museum of Modern Art New York (MoMa).

Internationale Beachtung erlangte Danuser mit seinem Zyklus "In Vivo" (1989). Aufnahmen zum Goldmarkt, der Kernenergie, Biotechnologie oder Genforschung kippen von der Gegenständlichkeit in die Abstraktion. Der Betrachterin oder dem Betrachter wird ein Gefühl des Kontrollverlusts vermittelt, wie es in der Mitteilung heisst.

In seinen folgenden Arbeiten fand er Metaphern für die Gefahren der Globalisierung und eine Gesellschaft, deren Institutionen Grundwerte erodieren. Auch thematisierte er den Klimawandel oder visualisierte die Erosion sowohl als geologisches Phänomen als auch mit ihrer sozialen Dimension.

Danuser hat zudem immer wieder mit anderen Künstler- sowie Forschungspersönlichkeiten zusammengearbeitet, so etwa mit dem Architekten Peter Zumthor, dem Autoren Reto Hänny, mit Reinhard Nesper vom Laboratorium für anorganische Chemie der ETH Zürich oder mit Bettina Gockel vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Zürich.

Die Fotostiftung Schweiz will Danusers Archiv, das sie nun schrittweise erhält, künftig auszugsweise öffentlich zugänglich machen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.