/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Sonntag, 21. April 2024

Neue SRF-Serie reist mit KI-Technik zurück in die "Musicstar"-Ära

Ab Sonntag läuft die neue sechsteilige SRF-Serie "Mindblow". Die Sendung handelt von Markus, der plötzlich seinem alten Ich Nachrichten schreiben kann - mit weitreichenden Folgen.

Markus (Dimitri Stapfer) hatte sich sich als 20-Jähriger bei "Musicstar" blamiert. Jahre später kämpft er mit den Folgen des Auftritts - so wurde er als Meme bekannt. Zu seinem vierzigsten Geburtstag erhält Markus plötzlich die Gelegenheit, sein jüngeres Ich per SMS zu kontaktieren. Plötzlich kann der Protagonist die Vergangenheit verändern.

"Die Idee hatte ich schon lange", sagte Regisseur Eric Andreae im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Als der heute 42-Jährige elf Jahre alt war, sei ein Schulkamerad von ihm wegen eines Unfalls verstorben. "Nur eine kurze Nachricht hätte gereicht, um das zu verhindern", sagte er.

Die Vorstellung, das Geschehene zu verändern, habe ihn nicht mehr losgelassen. Gleichzeitig seien auch Filme wie "Back to the Future" prägend gewesen. Bei der Recherche für die Serie stiessen Andreae und die drei weiteren Autorinnen und Autoren auf "Musicstar".

"Die Sendung ist für mich ein Sinnbild einer Zeit, wo es hiess, dass jeder alles kann, wenn er nur will", sagte der Regisseur. Diese Illusion, aber auch die mit der Zeit verbundene Nostalgie wollte Andreae in der Serie kritisch anschauen. Dass die Serie ausgerechnet "Musicstar" aufnimmt, in einem Moment, wo die Sendung ihr zwanzigstes Jubiläum feiert, war im ersten Moment Zufall, so der Regisseur. Aber letztlich habe das gut gepasst.

Deep-Fake und KI

"Mindblow" sei die erste Schweizer Serie, in der auch Deep-Fakes und KI-Tools zum Einsatz kamen. Der Musiker und ehemalige Musicstar-Teilnehmer Baschi hat einen Auftritt in der Serie. Mittels Deep-Fakes wurde das Gesicht von Baschi aus alten TV-Aufnahmen einem jüngeren Schauspieler gegeben. Stapfer alias Markus verjüngten KI-Technik und maskenbildnerischeTricks für die Szenen vor von zwanzig Jahren.

"KI ist ein hochbrisantes Thema, aber auch ein Werkzeug, wie es die Kamera oder der Schnitt ist", sagte Andreae. Der Regisseur fügte an: "Es wird niemand ersetzt." Ohne Schauspielkunst würde die Verjüngung nicht funktionieren. Mit solchen Tools könnten Ideen wie ein Zeitsprung leichter umgesetzt werden.

Zum Ensemble gehören Sylvie Marinković als grosse Liebe von Markus oder Moderatorin Nina Havel und Musiker Chris von Rohr. Havel moderierte Musicstar, von Rohr trat als Juror in der Sendung auf.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.