/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Sonntag, 28. September 2025

Schweizer Stimmende entscheiden über Eigenmietwert und E-ID

Die Schweizer Stimmberechtigten entscheiden am Sonntag über zwei eidgenössische Vorlagen. Es sind die Abschaffung des Eigenmietwerts, der für das Eigenheim versteuert werden muss, und die Einführung des elektronischen Identitätsnachweises (E-ID).

Über den Eigenmietwert an sich wird allerdings nicht abgestimmt. Vielmehr äussern sich Volk und Stände über die Einführung einer neuen Sondersteuer auf Zweitwohnungen. Dafür muss die Verfassung angepasst werden, und deshalb braucht es das Volks- und das Ständemehr.

Die Verfassungsänderung ist Voraussetzung dafür, dass der Eigenmietwert abgeschafft werden kann, da das Parlament die beiden Vorlagen verknüpft hat. Die neue Steuer soll es namentlich Kantonen mit vielen Ferienwohnungen und -häusern ermöglichen, wegfallende Einnahmen zu kompensieren. Fällt der Eigenmietwert, fallen auch fast alle Abzugsmöglichkeiten für Schuldzinsen und Haussanierungen.

Die Auszählung verspricht Spannung: In der Erhebung für die SRG hätten 51 Prozent der neuen Steuer zugestimmt und 45 Prozent sie abgelehnt. In der "20 Minuten"/Tamedia-Umfrage unterstützten 54 Prozent die Streichung des Eigenmietwerts, bei 44 Prozent Nein. In beiden Umfragen sank der Ja-Anteil im Lauf der Kampagnen deutlich.

Zur Einführung der E-ID äussern sich die Stimmenden bereits das zweite Mal innerhalb von rund vier Jahren. 2021 wurde eine erste Vorlage abgelehnt, weil private Unternehmen mit der Ausstellung der E-Ausweise betraut werden sollten. Die Mehrheit der Stimmenden hatte Bedenken zur Sicherheit ihrer Daten und sagte Nein.

Gibt es nun ein Ja, wird die Ausstellung der E-ID Sache des Bundes. Der neue Anlauf ist bei fast allen Parteien auf Anklang gestossen; die Vorlage wird aber mit dem Referendum bekämpft. Die SRG-Umfrage lässt eine deutliche Zustimmung von 59 Prozent erwarten, und die "20 Minuten"/Tamedia-Umfrage ergab einen Ja-Anteil von 55 Prozent.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.