/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Dienstag, 26. März 2024

Serie zum Untergang der CS bei Schweizer Fotopreisen ausgezeichnet

Vom Untergang der Credit Suisse bis zu Steckenpferdrennen: Die Bilder der "Swiss Press Photo"-Preise 2024 decken ein breites Themenspektrum ab. In sechs Kategorien wurden je drei Fotografinnen und Fotografen ausgezeichnet.

Mark Henley ("Le Temps") gewann den ersten Preis in der Kategorie "Aktualität" für eine Schwarz-Weiss-Bildserie zum Untergang der Credit Suisse. Den zweiten Preis in dieser Kategorie erhielt Reuters-Fotograf Denis Balibouse für Fotos eines Waldbrandes in Bitsch VS, den dritten Preis erhielt Michael Buholzer der Nachrichtenagentur Keystone-SDA für seine Bildserie zum Felssturz in Brienz GR.

Der Gewinner der Kategorie Sport heisst Jonathan Labusch ("Sonntagszeitung"). Er fotografierte die Sportart "Hobby Horsing", eine Art Hindernislauf mit Steckenpferden. Den zweiten Platz holte Pascal Mora ("Schweizer Illustrierte"), den dritten Gian Ehrenzeller von Keystone-SDA für eine Fotoserie zum Tod des Velorennfahrers Gino Mäder.

In der Kategorie Alltag gewann Guillaume Perret ("Arcinfo") mit Bildern von Bewohnerinnen und Bewohnern des Campingplatzes am Stadtrand von Lausanne. Den zweiten Platz besetzt Karin Bauzin ("L'Illustré") und den dritten Boris Mueller ("Beobachter").

Matthieu Zellweger gewann in der Kategorie Schweizer Geschichten mit einer Bildserie über Sexualassistenten und -assistentinnen, die von Menschen mit Behinderung in Anspruch genommen werden. Zweitplatzierter ist Joël Hunn ("Beobachter"), auf dem dritten Platz landete Annick Ramp ("Neue Zürcher Zeitung").

Drei Preise für einen Fotografen

In der Kategorie Ausland gewann Dominic Nahr ("Neue Zürcher Zeitung") mit seiner Dokumentation über das Erdbeben in Marokko. Nahr holte auch gleich den zweiten Preis in der Kategorie Ausland. Den dritten Preis in der Kategorie erhielt Mario Heller ("Schweiz am Wochenende").

Neben seinen zwei Preisen in der Kategorie Ausland holte Nahr auch den ersten Platz in der Kategorie Porträt, und zwar mit Bildern von zehn Männern und Frauen aus der Ukraine. Den zweiten Platz in der Kategorie Porträt ging an Nik Egger ("Bieler Tagblatt"), der dritte an "Le Temps"-Fotograf Nicolas Brodard.

Die Preisübergabe findet im Rahmen der "Swiss Press Award"-Preisverleihung am 26. April in Bern statt. Dann wird auch der Hauptgewinner, der Pressefotograf oder die Pressefotografin des Jahres, erkoren. Dieser Preis ist mit 25'000 Franken dotiert.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.