/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Montag, 15. April 2024

Tessiner Autor Fabio Pusterla tritt unter Protest aus AdS aus

Im Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) läuft seit Monaten eine Debatte, ob und wie der Verband politisch Stellung beziehen sollte, nicht zuletzt zur Situation im Nahen Osten. Jetzt zieht der Tessiner Autor Fabio Pusterla die Reissleine und tritt aus.

Fabio Pusterla kritisiert in einem offenen Brief zu seinem Austritt. "Das Fehlen einer politischen und politisch-kulturellen Reflexion und Debatte innerhalb der Vereinigung", schreibt er in seinem offenen Brief auf der Website naufraghi.ch.

Er wirft darin dem AdS vor, er befasse sich "fast ausschliesslich" mit technischen Aspekten. Und er mutmasst, dass viele Mitglieder nur als Schriftsteller geschützt werden wollten, "was das Urheberrecht, die Bedrohung durch Künstliche Intelligenz usw. angeht".

Gleichzeitig zitiert Pusterla aus der Satzung des Verbandes, wonach sich der AdS zum Ziel gesetzt habe, die Meinungsfreiheit und die Achtung der Menschenrechte im internationalen Bereich zu verteidigen. Er habe den Eindruck, so Pusterla in seinem Brief, "dass diese Worte schon seit geraumer Zeit Makulatur" seien.

Nicolas Couchepin, Präsident des AdS, bestätigte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, dass eine Gruppe von Autorinnen und Autoren um Pusterla die Diskussion bereits im letzten Herbst angestossen habe. Aber der Verband habe 1300 Schreibende verschiedener Sprachen, gar aus mehreren Ländern zu vertreten. "Wir können nicht einfach so Stellung beziehen", sagte er und verwies auf die Generalversammlung (GV) des Verbandes am 9. Mai.

GV soll weiteres Handeln absegnen

Geplant sei, der GV einen Handlungsplan vorzulegen, über den abgestimmt werden müsse. "Es ist möglich, dass Pusterla über diese von uns geplanten Schritte nicht ausreichend informiert gewesen ist", sagte Couchepin. Das tue im leid, betonte er mehrfach. Darüber hinaus sieht er es durchaus als Aufgabe des Verbandes, dass sich Autorinnen und Autoren auch in diesem Rahmen äussern können.

Couchepin verwies weiter auf ein Treffen mit Pusterla am 2. Dezember letzten Jahres. Damals habe der Autor angekündigt, drei Monate warten zu wollen. Diese Frist ist nun abgelaufen. Die Versuche, eine Debatte über diese Themen anzustossen, haben "offenbar keine Wirkung gezeigt", schrieb er. Deshalb nun sein Austritt.

Couchepin wiederum versprach, die Haltung und die Vorschläge des Verbandes zum weiteren Vorgehen im nächsten AdS-Newsletter zu veröffentlichen. Dieser soll am 22. April erscheinen. Insofern "ist Pusterla nur wenige Tage zu früh" ausgetreten.

Fabio Pusterla, der mit einem Schweizer Literaturpreis (2013), mehrfach mit dem Schweizer Schillerpreis und dem Gottfried-Keller-Preis (2009) ausgezeichnet wurde, arbeitet als Dichter, Übersetzer und Essayist. Mehrere seiner Gedichtbände liegen in deutscher Übersetzung vor; zuletzt erschienen ist "In der vorläufigen Ruhe des Flugs / Nella quiete provvisoria del volo" (2021).

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.